Inhaltsverzeichnis
Ausdauertraining
Ausdauer
Unter Ausdauer versteht man allgemein die Wiederstandsfähigkeit gegen die Ermüdung durch eine sportliche Belastung und die Regeneration von dieser Belastung. Diese Ausdauer besteht aus mehreren Teilen:
- Allgemeine Ausdauer (Grundlage für umfangreichere Belastungen)
- Spezielle/lokale Ausdauer (Spezielle Ausdauer für beispielsweise die Sportart Jugger)
- aerobe Ausdauer (maximal mittlere Belastung mit Sauerstoffumwandlung)
- anaerobe Ausdauer (höhere bis maximale Belastung ohne Sauerstoffaufnahme)
- dynamische Ausdauer (Belastung unter Bewegung)
- statische Ausdauer (Belastung gegen eine Kraft)
Methoden des Ausdauertraining
Dauermethode
Bei der Dauermethode wird eine kontinuierliche Belastung über einen längeren Zeitraum (30-45 Minuten) erzeugt. Beispielsweise: Dauerlauf
Variable Dauermethode / Fahrtspiele
Die variable Dauermethode ist im Prinzip wie die Dauermethode nur wird die Geschwindigkeit und damit die Belastung variiert. Die Geschwindigkeit sollte so verändert werden das die Belastung sich zwischen 65% und 85% der Maximalbelastung liegt.
Intervalltraining
Diese Methode wird meistens bei untrainierten Personen genutzt die noch nicht längere Strecken unter einer entsprechenden Belastung durchhalten können. Es werden aktive Pausen eingebaut. So kann man eine Strecke laufen bis eine Pause notwendig ist und in der Pause geht man dann einfach nur langsam statt zu laufen. Es ist darauf zu achten die Zeit der Belastung immer gleich ist. So könnte man beispielsweise 5 mal 2 Minuten laufen und zwischendurch gehen.
Bei gut trainierten Personen nutzt man das selbe Prinzip nur man verlagert die Belastung auf ein anderes Belastungsspektrum. In den Intervallen soll dann eine starke Belastung stattfinden (z.B. ein Sprint) und in den Pausen eine durchschnittliche Belastung (z.B. normal laufen).