Das Jugger-Regelwerk

Das Regelwerk der deutschen Jugger-Gemeinschaft, sowie sämtliche älteren Versionen seit der Neufassung 2007, finden sich stets unter diesem Link:

http://www.jugger.org/downloads

Die Änderungstabelle listet die einzelnen Bearbeitungen auf.

Internationale historische wie aktuelle Regelwerke finden sich als PDF abrufbar in The International Jugger Blog: International Jugger rulebooks.

Diskussion über Regeln, Regelvorschläge und regionale Optionen bitte nicht in diesem Wiki diskutieren oder einstellen! Dazu gibt es den Bereich „Regeln“ im allgemeinen Jugger-Forum.

Regelabstimmungen

Regeländerungen werden von der gesamten aktiven und sich an dem Verfahren beteiligenden Gemeinschaft beschlossen und anschließend vom Regelbewahrer eingearbeitet. Die erste Abstimmung dieser Art fand Anfang 2010, die zweite Anfang 2012 statt (siehe unten).

Diese Regelabstimmungen werden bei Bedarf wiederholt. Zur Frage, wann und nach welchem Modus künftige Abstimmungen stattfinden werden, siehe Jugger-Forum.

Entwicklung der Regeln

Die Regeln lagen – soweit bekannt und durch Realia belegt – zum ersten Mal in Form des Hamburger Regelwerks „Das Schädelspiel“ 1997 vor. Danach fand sich bis 2007 eine Version, die vielen Teams als Grundlage diente, auf jugger.de.

2007 wurde das Regelwerk, basierend auf einer Diskussion im damals noch deutschlandweit aktiven Drachenblut-Forum, in Version 1 neu gefasst und bis Anfang 2010 weiter ausgefeilt (siehe Änderungstabellen). Regeltechnische Änderungen waren aber nicht oder nur in Ausnahmefällen möglich, da es keinen demokratischen Abstimmungsmodus gab, ebensowenig eine Raffung oder grundlegende Überarbeitung.

2009 wurde dann aber von Hahn (Heidelberg Hobbiz) die erste „echte“ Abstimmung über Änderungen am Regelwerk initiiert, die bis zum Frühjahr 2010 von ihm und dem bisherigen Betreuer des Regelwerks, dem Uhu, durchgeführt wurde. Die Regeln wurden nach dieser ersten gemeinsamen Abstimmung aller aktiverer Jugger-Teams in Version 2 abgefasst. Uhu erstellte einen Kommentar zur zweiten Version.

Die Obhut über das Juggerregelwerk hat das Regelhüterteam bestehend aus Aaron (Jugglers Jugg), Gnom (Gossenhauer) und Johanna (Zonenkinder).

Jahr Hüter des Regelwerks Anmerkungen
vor 1997 (Armin Kirstein, Verf.) Hamburger Regelwerk
1997 (Siggi, Verf.) Überarb. Ausgabe des Hamburger Regelwerks
1998 (Lester, Verf.) Handout Berliner Regelwerk
ca. 2000 – (div. Verf.) Regelwerk (PDF) auf der Seite von jugger.de
2004 Lester, Susanne, Jakob, Daniel Nußbaumer Regelwerke u.a. auf den Webseiten von Drachenblut, jugger.de et al.
2007 n/a Neufassung des Regelwerks auf Basis der Ausgabe von jugger.de, angeregt durch Askan/Hamburg, verfasst durch Jakob/Jena, Layout und Korrektur durch Uhu
2007-09 uhu Hüter qua Notwendigkeit, ohne Widerspruch, Erstellung der Änderungstabelle. Siehe Exkurs in Uhus Kommentar zum Juggerregelwerk
seit 2010 uhu Legitimiert qua erster Wahl eines Hüters durch die Jugger-Gemeinschaft
2012-2015 Hahn Mangels Kandidaten kommissarischer Betreuer des Regelwerks ab Fassung 3.1
2015 Aaron, Johanna, Tobi Legitimiert qua Wahl eines Regelhüterteams durch die Jugger-Gemeinschaft
ab 2016 Aaron, Gnom, Johanna Gnom legitimiert qua Wahl eines neuen Regelhüters durch die Jugger-Gemeinschaft

/ uhu

Jugger-Ligen

Jugger-Ligen verfügen über eigene Richtlinien bzw. Statuten. Zumeist ist jedoch das gemeinsam abgestimmte Grundregelwerk bindend. Mehr zu den Ligen hier: Ligen und Wettkämpfe

Bearbeitung dieser Seite

Zur Bearbeitung dieser Seite bitte Moderatoren benachrichtigen.


QR-Code
QR-Code Das Jugger-Regelwerk (erstellt für aktuelle Seite)