Inhaltsverzeichnis
Über den Bau von Jugger-Pompfen
Wichtige Hinweise
Hier können Anleitungen zum Bau von Pompfen vorgestellt werden. Versuche mit neuen Materialien und Erprobungen bitte deutlich als solche markieren.
Allgemeines
„Pompfe“ wird das Spielgerät im Jugger genannt. Es gibt fünf Pompfenarten: Q-Tip, Stab, Langpompfe, Kurzpompfe (wahlweise mit Schild oder zwei Kurzpompfen spielbar) und die Kette.
Da es Pompfen noch nicht im Laden zu kaufen gibt, müssen sie in eigener Arbeit hergestellt werden. Hier finden sich bewährte Bauanleitungen zu einzelnen Pompfentypen sowie Erfahrungen mit spezifischen Baumaterialien. Bei jeder Bauweise ist die Sicherheit der Mitspieler höchstes Gebot.
Externe Anleitungen
Dokument mit Anleitung zum Ultraleichtstab aus Bambus bzw. GFK-Rohr zu 285-450g, inkl. Kraft/Geschwindigkeitsanalysen, Google Docs. Hinweis: Poolnudeln schlagen sich üblicherweise recht schnell aus und müssen ausgetauscht werden.
……………………………………………………
Mit Photos bebilderte Schritt-für-Schritt-Anleitung vom Uhu. Kostenkalkulation, Bauweise für alle Stabpompfen, Schild, Kette, Schädel, ein Reparaturversuch. Im Videotutorial werden einige Grundlagen erläutert, beispielsweise was bei der Auswahl des Materials zu beachten ist.
……………………………………………………
Video-Tutorials über Jugger, mit Abschnitten zum Pompfenbau.
……………………………………………………
Risszeichnungen jeder Pomfpenart mit Schritt-für-Schritt-Beschreibung.
Enthält auch eine Anleitung für Kinderpompfen.
……………………………………………………
Heidelberger Bauweise, mit einer übersichtlichen Darstellung als PDF. Besonders interessant auch für Fortgeschrittene und Team-Pomfpenbaumeister.